Vilsalpsee





Der Vilsalpsee im Tannheimer Tal
Der Vilsalpsee ist der größte See im Tannheimer Tal. Ein Leser meinte bei seiner Bewertung auf Google: „Der Vilsalpsee ist der Königsee des Tannheimer Tal!“. Er hat schon Recht. Die Idylle ist ähnlich. Glasklares Wasser trifft Berge, so ist das auch im Tannheimer Tal. Genau genommen liegt der Vilsalpsee gar nicht im Tannheimer Tal, sondern in einem Seitental, dem Vilsalptal. Dieses Tal zweigt beim Ort Tannheim aus dem Tannheimer Tal ab. Schon sehr oft bin ich mit dem Auto durch das Tannheimer Tal gefahren und dachte daran, dieses kleine Seitental zu erkunden. Heute ist es endlich soweit! Wir starten diesen Ausflug als Familie. In Tannheim angekommen, beginnt die Suche nach einem Parkplatz. Wenn man die Regeln kennt oder sich vor Ort auskennt, kein Problem. Als Ortsunkundige haben wir erst einmal suchen müssen. Damit dir das erspart bleibt – hier alle Informationen wie es mit dem Parken in Tannheim ist und der Anreise ins Tannheimer Tal:
Unser Weg zum Vilsalpsee
Wir starten auf dem großen Parkplatz im Ort, dem zentralen Anlaufpunkt. Von hier fahren wir mit den Fahrrädern los. Es ist wohl die entspannteste Möglichkeit zum Vilsalpsee zu kommen. Rund 4 Kilometer ist die einfache Entfernung vom Parkplatz bis zum See. Wenn du nicht mit dem Fahrrad fahren willst, kannst du mit einem Bummelzug fahren. Er verkehrt im Sommer alle 20 Minuten. Die Mitfahrt ist kostenpflichtig, auch mit Gästekarte. Wir genießen lieber die Radtour durch das Vilsalptal. So sind wird zeitlich ungebunden. Außerdem ist die kurze Fahrt mit dem Rad durch das verkehrsberuhigte Tal sehr kurzweilig.
Das Vilsalp Tal
Ruhig und fast schon romantisch ist es im Vilstal. Das schmale Tal schlängelt sich zwischen den Bergen hindurch. Auf einer geteerten Straße geht es bis zum See. Rechts von der Straße verläuft der Wanderweg durch den Wald. Viele Menschen folgen diesem beschilderten Weg, wir fahren mit dem Fahrrad auf der Straße. Dadurch dass die Autos tagsüber nicht zum See fahren dürfen, ist es angenehm mit dem Fahrrad zu fahren. Wir rollen ohne Steigungen auf der Straße in Richtung Vilsalpsee. Es ist sehr angenehm. Auf den letzten Metern zum See kommt eine kurze Steigung, jedoch nicht zu steil, um entspannt mit dem Fahrrad zu fahren.
Der Vilsalpsee
Kurz vor dem See kommen wir ans Ende der Straße. Sie endet am Großparkplatz auf der rechten Seite. Dahinter sehen wir schon den Vilsalpsee mit dem glasklaren Wasser. Wow! Was für eine Kulisse. Es ist fast so beeindruckend wie am Seebensee. Rund um den Vilsalpsee sind die hohen Berge. Links vom Straßenende ist eine große Wiese am Vilsalpsee. Hier kannst du perfekt ein Picknick machen! Der Zugang an den See ist kostenlos. Du mußt keinen Eintrit bezahlen, um die Wiese zu betreten. Anderswo wird das als Strandbad „vermarktet“. Ich denke da an den Hintersteiner See im Kaisergebirge. Genieß das! Unerschrockene ziehen ihre Schuhe aus und kühlen die Füße im saukalten Wasser. Die Vilsalpsee Wassertemperatur steigt nämlich selbst im Sommer nicht über 17 Grad.
Verboten: Die Vilsalpsee Wanderung einmal rund um den See
Früher konnte man einmal rund um den Vilsalpsee wandern. Seit dem großen Felsturz 2008 ist der Weg am östlichen Ufer des Vilsalpsee offiziell nicht mehr erlaubt zu wandern! Der breite Wanderweg selbst wurde zwar vom Geröll befreit, aber auch wenn der Durchgang theoretisch möglich ist – offiziell ist der Wanderweg an der Ostseite gesperrt. Dass die Berge an diesem Ufer instabil sind, bewies ein weiterer Felsturz 2013. Dieser Bergsturz erforderte einen Schutzwall, um zumindest den Zugang im vorderen Bereich bis zur Unteren Traualpe zu gewährleisten. Von hier beginnt der Wandersteig hinauf zur Landsberger Hütte.
Willst du noch weiter?

Nach wie vor erlaubt ist die Vilsalpsee Wanderung am Westufer. Früher war das ein schmaler Wandersteig entlang des Sees. Nach den Felsstürzen wurde dieser Weg verbreitet, um den Bauern und Waldbesitzern den Zugang zur Vilsalpe und ins Vilsalptal rund um den Bergaicht Wasserfall zu gewährleisten. Der Wanderweg ist direkt am Wasser und superschön. Der Weg ist breit und eben. In der Verlängerung führt der Wanderweg dann weg vom Wasser und in den Talschluß. Die meisten Wanderer drehen vorher um – dabei erreichst du am Talende den Wasserfall. Der Wasserfall ist ein lohnendes Wanderziel. Wir haben den großen Wasserfall noch besucht. Du erreichst ihn auf einer leichten Wanderung. Ich habe hier noch die Bilder und Beschreibungen unserer Erlebnisse:
–> Vilsalpsee Wasserfall
Am Vilsalpsee baden und schwimmen
Es ist sogar offiziell erlaubt, an diesem schönen Bergsee zu baden! Das ist keine Selbstverständlichkeit in unserer Zeit. Mittlerweile kenne ich einige Seen in den Bergen, wo man nicht mehr so einfach baden darf. Ich denke da an den ebenfalls idyllischen Hintersteiner See. Dort darfst du nur im Bereich des Strandbads ins Wasser, gegen Eintritt versteht sich. Nutz das also am Vilsalpsee aus. Nimm dir also dein Badezeug mit, wenn du im Sommer hierher kommst. Du brauchst aber einen sehr warmen Tag, denn das Wasser wird aufgrund der Höhe nicht besonders warm. Ich habe hier alle Informationen für dein Bergbad gesammelt und zeige dir auch gleich den schönsten Platz am See.
–> Vilsalpsee baden
Die häufigsten Fragen
Aus der Ortsmitte von Tannheim führt eine Straße bis zum Vilsalpsee. Es ist zwar eine öffentliche Straße, aber die Durchfahrt ist reglementiert. Damit die Fußgänger und Radfahrer nicht in ihrem Naturerlebnis behindert werden, dürfen Autor nur vor 8 Uhr und nach 17 Uhr auf der Straße zum See fahren.
Plane rund eine Stunde für die leichte Wanderung von Tannheim zum Ufer des Vilsalpsee. Der Wanderweg ist technisch leicht, ohne große Steigungen. Die Entfernung zwischen dem Ort und dem See beträgt ca. 4 Kilometer.
Ja, theoretisch gibt einen Vilsalpsee Rundweg. Zahlreiche Besucher folgen dem gut 4 Kilometer langen Rundweg um den See im Tannheimer Tal. Beachte: Offiziell ist dieser Weg um den See gesperrt! 2013 gab es einen großen Felssturz, der den Weg am Ostufer stark verschüttete. Die Gefahr ist noch nicht gebannt. Es kann zu weiteren Abbrüchen kommen. Deswegen ist der Weg am Ostufer offiziell nicht wanderbar. Beachte daher unbedingt die Warnschilder und Absperrungen.
Ja, der Vilsalpsee ist ein lohnendes Ziel einer Winterwanderung. Sie beginnt in Tannheim am Ortsrand und endet direkt am Vilsalpsee Ufer, wo die Straße endet. Entlang des Ufers gibt es keinen offiziellen Winterwanderweg. Bei Eis und Schnee lohnen sich Grödel. So rutscht du nicht aus.
Die maximale Tiefe des Vilsalpsees beträgt 30 Meter.
Ja, der Vilsalpsee ist ein natürlicher See. Er wird gespeist von den Bächen der umliegenden Berge. Sie sammeln das Oberflächenwasser. Aus dem See fließt die Vils, die später in den Lech mündet.
Nein, das ist komplett verboten. Der See ist umgeben von einem Naturschutzgebiet. Es gibt aber einige offizielle Möglichkeiten in der Umgebung. Hier alle Details zum Vilsalpsee Camping.
Diese Tipps merken
Willst du den Vilsalpsee im Tannheimer Tal auch einmal besuchen? Dann merk dir doch gleich diese Tipps! Schick dir diesen Beitrag als Email oder WhatsApp oder merk dir einen Pin auf Pinterest. So brauchst du das nächste Mal nicht danach suchen, sondern hast diesen Link gleich parat für die Planung deines Ausflugs oder Urlaubs. Klick direkt auf den entsprechenden Button unter den Bildern und es ist erledigt für dich – leicht & kostenlos:


